Moderner Datenaustausch
mit TrustRelaySchöpfen Sie den Wert von Daten durch Zusammenarbeit innerhalb von Datenökosystemen aus. Eine angemessene Governance ist entscheidend dafür, dass das Datenökosystem fair und vertrauenswürdig ist.
Definieren Sie Ihr Regelwerk bestehend aus einem Verhaltenskodex und Mitgliedschaftsvereinbarungen und sorgen Sie dafür, dass die Teilnehmer diese einhalten.
Selbstständiger Ansatz zur Registrierung als Teilnehmer und zur Genehmigung durch die Verwaltungsbehörde.
Die sofortige Datenübertragung nach dem Onboarding führt rascher Wertgenerierung.
Datenprodukte sind das Herzstück jedes florierenden Datenökosystems und bilden den Kern der Datenaustauschtransaktionen.
Definieren Sie Ihr Datenprodukt anhand von offenen Standards. Veröffentlichen Sie es und machen Sie es für alle im Datenökosystem auffindbar.
Beantragen Sie Zugang zu einem Datenprodukt und stimmen Sie den Nutzungsbedingungen zu. Nutzen Sie die Daten über die vom Eigentümer des Datenprodukts angebotenen Kanäle.
Überwachen Sie als Eigentümer eines Datenprodukts dessen Nutzung und verwalten Sie das Datenprodukt entsprechend der Nachfrage der Datennutzer.
Der Zugriff auf Daten wird vollständig vom Eigentümer des Datenprodukts kontrolliert. Alle Zugriffsanfragen sind transparent und überprüfbar.
Konfigurieren Sie den Workflow für Zugriffsanfragen für Ihre Datenprodukte, einschließlich Zweck und Dauer.
Gewähren oder verweigern Sie den Zugriff auf Ihr Datenprodukt, um einen sofortigen Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
Als Eigentümer eines Datenprodukts können Sie jederzeit überwachen, welche Benutzer auf Ihre Daten zugreifen.
Erhöhen Sie die Datenzugänglichkeit und analytischen Fähigkeiten durch den Einsatz einer föderierten Abfrage-Engine.
Machen Sie Ihr Datenökosystem intelligent, indem Sie es mit verschiedenen Datenquellen verbinden, unabhängig von deren Standort oder Format, unter Verwendung offener Standards und Konnektoren.
Mit SQL können Sie präzise definieren, wie Sie Informationen abrufen, bearbeiten und analysieren möchten, wodurch Sie die direkte Kontrolle übernehmen.
Lassen Sie die Engine die Abfrageerfahrung vereinheitlichen, sodass Benutzer auf Daten aus mehreren, unterschiedlichen Quellen zugreifen und diese analysieren können, als wäre es eine einzige, zusammenhängende Datenbank.
TrustRelay wurde für Geschwindigkeit, Flexibilität und nahtlose Integration entwickelt.
Komponente | Verwendete Technologie | Zweck |
---|---|---|
Query engine | DuckDB | Blitzschnelle Analysen auf Remote-Daten |
Frontend | SvelteKit | Reaktive, schlanke Benutzeroberfläche für nahtloses Benutzererlebnis |
Backend | Golang | Hochleistungs-APIs und Orchestrierung |
Database | PostgreSQL | Zuverlässige Metadaten- und Benutzerstatusverwaltung |
Egal, ob Sie strukturierte Datenbanken bearbeiten oder offene Datenformate analysieren, unsere Plattform spricht Ihre Sprache.
Datenquellen
- Relational Databases: PostgreSQL, MySQL, SQLite
- Cloud Storage: AWS S3, Azure, GCP
- APIs & Open Data Portals
Dateiformate
- Tabular: CSV, Excel, Parquet
- Hierarchical: JSON, GeoJSON
- Streaming: NDJSON
Metadatenstandards
- Open Data Product Specification
- ML Commons Croissant (RAI)
Abfragen ohne Grenzen
Kein ETL. Kein Warten. Nur sofortige Einblicke.
Ad-hoc-Abfragen über disparate Quellen.
Schema-on-read für flexible Datenaufnahme.
SQL als Lingua Franca für Datenmanipulation. Angetrieben von DuckDB.
Für Entwickler gemacht
Keine Einrichtung - einfach verbinden und abfragen
Ergebnisse sofort visualisieren oder in Ihre Tools exportieren
In Echtzeit mit Ihrem Team zusammenarbeiten
API-first-Design für nahtlose Integration
Release History
- Integrated DuckDB
- Added Map Viewer for Geo-related data insights
- Included Overture Maps
- Implemented Open Data Product Specification 3.1
- Support for Open Data Product Specification 4.0
- Create data products using Generative AI
- Query catalog and data products using natural language
- Supports ML Commons Croissant for CSV files